Für die Zeitung nd aktuell habe ich über die zweite Vergesellschaftungskonferenz geschrieben: "Let’s socialize» – «Lasst uns sozialisieren!», lautet der Titel einer Konferenz, die an diesem Wochenende am Werbellinsee in Brandenburg stattfindet. Veranstaltet wird sie von einem Zusammenschluss verschiedener Organisationen und Ehrenamtlichen, die für «öffentlichen Luxus» kämpfen und an eine ...
Leuchtturm von unten
Vergesellschaftung von Wohnkonzernen ist juristisch möglich und verfassungsrechtlich angemessen. Das ist das Ergebnis der Kommission „Vergesellschaftung großer Wohnungsbestände“, die ein Jahr tagte. In der Zeitung Der Freitag berichte ich über das Ergebnis.
Eigentum, Medien, Öffentlichkeit
Enteignet Google, Facebook, Springer und Co.!? Wie umgehen mit der Konzentration und Monopolisierung der (medialen) Öffentlichkeit? Ein Tagungsband bietet Antworten und Lösungen mit Beiträge aus der Kommunikations- und Medienwissenschaft sowie aus Nachbardisziplinen wie der Soziologie, der Politologie, der Science and Technology Studies, der Wirtschaftswissenschaft und der Geschichtswissenschaft.
Ein Paukenschlag
In der Zeitschrift OXI schreibe ich über das Ergebnis der Kommission zur Vergesellschaftung großer Wohnungsbestände in Berlin.
Happy End, Enteignung?
Als kürzlich bekannt wurde, dass der neue schwarz-rote Berliner Senat ein sogenanntes Vergesellschaftungsrahmengesetz verabschieden möchte, war die Überraschung groß. Sollte das die gesetzliche Antwort auf das erfolgreiche Volksbegehren vom Herbst 2021 sein? Eine Mehrheit der abgegebenen Stimmen hatte damals für die Enteignung renditeorientierter Immobilienkonzerne gestimmt. Daraufhin ...
